Tee Report 2024

Welcome

Tee vereint die Welt…

… und ist in Deutschland ein Wirtschaftsfaktor, der sich im vergangenen Jahr trotz widriger Bedingungen und Herausforderungen, wie etwa durch den fortschreitenden Klimawandel, als sehr vital erwiesen hat. Überwiegend mittelständisch und in Familienhand konnten die deutschen Tee-Unternehmen im Jahr 2023 ihre wirtschaftlichen Erfolge festigen und teilweise sogar ausbauen.

Grundlagen für die positive Entwicklung der deutschen Tee-Branche waren und sind Erzeugnisse, die insbesondere hierzulande, aber auch im Ausland wegen ihrer hohen Qualität geschätzt werden, eine damit einhergehende hohe Wertschöpfung, innovative Produkte und nachhaltiges Handeln am Standort Deutschland und in den Ursprungsländern. Weiterhin setzen sich der Verband und seine Mitglieder für sozial verantwortliche Standards in den Ländern ein, wo die Menschen die zahlreichen Rohstoffe für Tees anbauen, ernten und verarbeiten, und wollen mit ihrem Engagement vorbildliche Maßstäbe setzen.

Tee, Kräuter- und Früchtetees haben sich in der Zeit nach der Pandemie weiter als Teil einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung im Bewusstsein der Verbraucher etabliert. Auch wenn der Pro-Kopf-Konsum im Gegensatz zum Vorjahr 2023 leicht zurückgegangen ist, konnten die Tee-Hersteller steigende Umsätze verzeichnen. Auch dies ein Zeichen für die Stärke der deutschen Tee-Branche.

Mit neuen, innovativen Produkten, wie etwa Cold Brew Teas oder Functional Teas, wecken die Hersteller insbesondere bei jüngeren Zielgruppen die Lust, die stetig größer werdende Welt der Tees, Kräuter- und Früchtetees für sich zu entdecken. Neue „Player“ unter den Anbauländern, wie beispielsweise Neuseeland, Südkorea oder Nepal, lassen das Angebot an Tees für Kenner und Entdecker zudem kontinuierlich wachsen.

Nächste Seite: Nachhaltigkeit