Trends und Teaversity. Was Verbraucher schätzen und besonders lieben
Tee, Kräuter- und Früchtetees bieten mit ihrer großen Sorten- und Geschmacksvielfalt willkommene Abwechslung in der täglichen Ernährung, die Verbraucher gerne für sich entdecken, probieren und genießen. Bei aller Diversität der riesigen Auswahl, die bei uns im Fachhandel, in Online-Shops, im Lebensmitteleinzelhandel und in Drogeriemärkten zur Verfügung steht, lassen sich dennoch in den zwei Bereichen Tee sowie Kräuter- und Früchtetee Favoriten und aktuelle Trends feststellen.
Sorten und Geschmacksrichtungen
Bei Schwarz- und Grüntees sind es Sorten, die bei den Verbrauchern im Trend liegen, bei den Kräuter- und Früchtetees sind es hingegen Geschmacksrichtungen. Warum diese Unterscheidung? Während Tee aus- schließlich aus Blättern, Blattknospen und/oder zarten Stielen des Teestrauchs Camellia sinensis hergestellt wird, werden Kräuter- und Früchtetees aus 400 verschiedenen pflanzlichen Rohstoffen von den Tea Tastern komponiert. Dazu zählen Pflanzen- und Pflanzenteile wie Beeren, Früchte, Blätter, Wurzeln u.v.a.m., die häufig noch in Handarbeit geerntet oder wild gesammelt werden. Aus diesem riesigen Fundus nachwachsender Rohstoffe kreieren die Tee-Hersteller ihre typischen Kräuter- und Früchtetees und entwickeln zudem immer wieder neue, attraktive Kompositionen, die bei uns in den Handel kommen. Die Top 5 der Verbraucherfavoriten in beiden Bereichen sind aktuell:
Die Top 5 Sorten
aus dem Bereich Tee
- Schwarztee mit Zitrusnote (z.B. Earl Grey)
- Tee mit blumiger Note (z.B. Darjeeling First Flush, Oolong)
- Kräftiger Schwarztee (z.B. English Breakfast, Ostfriesentee)
- Japanischer Grüntee (z.B. Sencha, Gyokuro)
- Jasmintee
Die Top 5 Geschmacksrichtungen
aus dem Bereich Kräuter- und Früchtetee
- Pfefferminze und Minze
- Fenchel-Anis-Kümmel
- (Naturbelassene) Kräutermischungen
- Beeren
- Zitrus
Was Verbraucher bewegt
Seien es bestimmte Produkteigenschaften, ideelle Werte oder wirtschaftliche Aspekte – selbstverständlich unterliegt auch der Tee-Absatz persönlichen Kaufmotiven, einem traditionell hohen Anspruch an das Produkt und gesamt- gesellschaftlichen Entwicklungen. Die daraus resultierenden Trends sind aktuell unter anderem der Wunsch nach Nachhaltigkeit vom Produkt bis zur Verpackung, Transparenz der Lieferketten, Fairtrade, gesundheitliche Aspekte, aber auch Kaufzurückhaltung aufgrund einer erhöhten Preissensibilität.
Was Verbraucher lieben
Ob der Wunsch nach ausgewogener Ernährung, mehr Sport und Fitness, einem gesunden Lifestyle oder einer bewussten Genusskultur – die Tee-Hersteller greifen den Zeitgeist mit ihren Produkten auf. Momentan setzen die folgenden Themen die Trends bei den Verbrauchern und in der Branche:
Functional Teas
Verbraucher lieben Tees mit Zusatznutzen. Ob angereichert mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen oder mit Wellness- und Beauty-Attributen versehen – diese Tees sind die erste Wahl für alle, die ein bisschen mehr von ihrem Getränk erwarten.
Milk Teas
Auch hierzulande entdecken Verbraucher Milk Teas, die in Asien schon länger hoch im Kurs liegen. Kräftige Schwarztees, oft aus Afrika und Indien, werden im Hong-Kong-Style mit Milch und Zucker als Tee-Latte konsumiert. Oder klassische Tees werden mit Früchten, Milch, Sirups, Sahne und weiteren Toppings veredelt. Die Fangemeinde dieser Teespezialitäten wächst hierzulande spürbar.
Cold Brew Teas
Den Wunsch nach kalorienarmer und abwechslungsreicher Erfrischung erfüllen Cold Brew Teas. Die Tees lassen sich schnell und unkompliziert mit eiskaltem Wasser zubereiten und sind bei Sporttreibenden und jungen Zielgruppen zunehmend „in“.
Fun ohne Alkohol
Alkohol ist „out“. Zumindest in Teilen der jüngeren Generation ist ein hoher Freizeitwert nicht mehr unbedingt an einen hohen Promillewert gebunden. Lecker und stylisch soll es dennoch sein. Hier kommen alkoholfreie Mocktails ins Spiel, die häufig mit Tees, Kräuter- und Früchtetees gemixt werden.