Faszination Tee
Für alle, die Tee schätzen und lieben, zeichnet sich in den vergangenen Jahren eine erfreuliche Entwicklung ab – die Welt des Tees wird immer größer. Zu den bekannten Tee-Erzeugerländern kommen immer mehr kleine Ursprungsländer, in denen Tee angebaut wird. Die Folgen: In diesen Ländern trägt Tee zur wirtschaftlichen Entwicklung bei, es entstehen Arbeitsplätze, neue Tee-Stile und mehr Spezialitäten kommen auf den Markt. Die Anbaumethoden in den neuen Teeländern sind an die jeweiligen klimatischen Bedingungen angepasst, und für Endverbraucher wichtige Kaufkriterien wie Nachhaltigkeit, Bio-Anbau und sozialverträgliche Arbeitsbedingungen werden von jungen Tee- Pionieren berücksichtigt. Beispielhaft stellen wir hier einige Länder vor.
Neuseeland
Seitdem Mitte 1990 die ersten Teestrauch-Setzlinge nach Neuseeland kamen, wächst etwas heran. Etwas Großes! Inzwischen werden auf 40 Hektar Spitzentees geerntet, die zeigen, welches Genusspotenzial hier schlummert. Es ist Zeit für (mehr) Tee vom anderen Ende der Welt.
Vietnam
Im Schatten der großen Grünteenationen China und Japan wächst in Vietnam etwas heran. Entsprachen früher die angebauten Tees nicht den hohen Qualitätsanforderungen in Europa, setzt seit einigen Jahren ein Wandel ein. Inzwischen werden etwa in der Provinz Lao Cai hervorragende Grüntees in höchster Bio-Qualität angebaut, die auch geschmacklich überzeugen können. Tee aus Vietnam ist im Kommen.
Nepal
Widrige klimatische Bedingungen und großer En- thusiasmus für Tee kennzeichnen die Situation in Nepal. Im Gegensatz zum Tee-Nachbarn Indien mit seinen riesigen Tee-Gärten sind es in Nepal häufig kleine dynamische Farmen, in denen Tee angebaut wird. In großer Vielfalt werden hier Weiß-, Grün-, Schwarz- und Oolong-Tees erzeugt und zunehmend nach Europa, Japan und Nord- amerika exportiert. Das Qualitätsbewusstsein der Erzeuger ist hoch und die Lust daran, typische Spezialitäten für den Weltmarkt zu kreieren, ist überall spürbar.
Südkorea
Tradition und Innovation prägen die Entwicklung der aufstrebenden Tee-Nation Südkorea. Hauptsächlich im Süden des Landes, wo das Klima ideal und die Böden fruchtbar sind, wird der Tee angebaut. Um die hohe Qualität zu wahren, wird er vielfach noch in Handarbeit geerntet. Die nachwachsende Generation der Tee-Hersteller ist innovativ und kombiniert die klassische Teeproduktion mit veränderten Röstverfahren oder setzt neue Mikro-Mahlverfahren ein. Gesundheitsbewusstsein, hoher ethischer Anspruch und Nachhaltigkeit bestimmen die Entwicklung neuer Trendtees, die auf die Bedürfnisse junger Zielgruppen abgestimmt sind.
Georgien
Einst ein echter Tee-Riese mit einer erzeugten Menge von bis zu 150.000 Tonnen im Jahr, hat die Teeproduktion Georgiens nach dem Zerfall der Sowjetunion gewaltig an Bedeutung verloren. Heute werden hier noch ca. 2.000 Tonnen jährlich erzeugt und die Teewirtschaft liegt in einem Dornröschenschlaf, aus dem sie engagierte Tee-Enthusiasten und Initiativen gerne wieder erwecken möchten. Tee aus Georgien ist zwar noch ein Geheimtipp und nur in geringen Mengen verfügbar, doch auch hier tut sich etwas auf der lebendigen Weltkarte des Tees.
Asien. Afrika. Südamerika.
Myanmar, Ruanda, Kolumbien – auch in diesen Ländern wächst Tee seit einigen Jahren zu einem wichtigen landwirtschaftlichen Erzeugnis heran. Die Entwicklung ist dynamisch und zeigt, Tee gewinnt weltweit an Bedeutung.