Praxisbeispiel: Biotop

Ein eigenes Biotop für mehr Biodiversität

©Salus Gruppe

Die 19jährige Maren Paul absolviert ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im Salus Auwald-Biotop. Seit September ist es unter anderem ihre Aufgabe, Schulklassen und Kita-Gruppen durch das Gebiet zu führen, zu dem unter anderem ein Farnwald, ein Alpinum (Alpengarten), ein Heilkräuter-Rundweg und ein Minzgarten gehören.  Das Salus Auwald-Biotop im bayerischen Markt Bruckmühl ist Teil des Firmengeländes von Salus. Das Unternehmen wurde 1916 gegründet und ist seit jeher Hersteller von Naturarzneimitteln, darunter auch Tonika, Tee und Tropfen. 1995 erwarb der Sohn des Firmengründers Dr. med Otto Greither den 27.000 qm großen Auwald, um ihn als Refugium für Flora und Fauna zu erhalten und der Gemeinde mitten im Ortsbereich eine grüne Oase zu sichern.

Was ist ein Auwald-Biotop und welche Bedeutung hat ein solches Biotop für die Biodiversität?

Ein Auwald-Biotop ist ein Wald, der dank eines nahgelegenen Flusses – in unserem Fall der Gebirgsfluss Mangfall – einen hohen Grundwasserpegel hat und regelmäßig überschwemmt wird. Umgefallene Bäume und das Unterholz bleiben unberührt. So entsteht hier ein   Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, die woanders nicht zurechtkommen würden. Unser Salus Auwald-Biotop ist eines der letzten seiner Art und bietet Raum für die Biodiversität, die letztlich auch für uns Menschen so wichtig ist.

Warum haben Sie sich für die Arbeit im Biotop entschieden?

©Salus Gruppe

Mir macht die Arbeit in der Natur Spaß und ich finde es toll, dass sie gleichzeitig mit Umweltbildung verbunden ist.

Ich erkläre den Kindern, was ein Auwald ist, welche Tiere dort leben und dass man hier viele in Bayern vorkommende Bäume, Sträucher und auch Exoten findet. Diejenigen, die öfter kommen, wissen dann oft schon gut Bescheid und berichten, was sie selbst zum Schutz der Natur beitragen. Es ist schön zu sehen, mit der eigenen Arbeit etwas bewirken zu können.

Gibt es weitere Projekte bei Salus, bei denen Sie mit anpacken?

©Salus Gruppe

Eines der anstehenden Projekte unserer Abteilung ist die Anpflanzung einer neuen 900 qm großen Blühfläche, die auf dem Firmengelände von Salus entsteht, um die Insektenvielfalt zu vergrößern. Mit dieser Aktion beteiligt sich Salus an der Landesinitiative Blühpakt Bayern, von der wir dank der vielen Blühflächen auf unserem Firmengelände auch bereits als „Blühender Betrieb“ ausgezeichnet wurden. Und ich helfe mit bei der Bewirtschaftung unseres Azubibeets. Hier lernen alle Auszubildenden im Unternehmen, wie man eigenes Gemüse anbaut. Ich finde es gut, dass Mitarbeiter so schon früh miterleben, wie wichtig die Natur für Salus und uns alle ist und dass es nicht viel braucht, um sie zu schützen.

Unsere Nachhaltigkeitsbroschüre

Lesen Sie, welche Nachhaltigkeitsthemen unsere Branche beschäftigen, für welche Probleme es bereits gute Lösungen gibt und wo wir noch dran arbeiten. Die Ergebnisse unsere Mitgliederbefragung sowie 20 anschauliche Praxisbeispiele mit Projekten, die den Menschen und der Natur zugutekommen, zeigen: Wir haben schon viel geschafft!

Download Nachhaltigkeitsbroschüre einseitig
Download Nachhaltigkeitsbroschüre einseitig Druckversion
Download Nachhaltigkeitsbroschüre doppelseitig
Download Nachhaltigkeitsbroschüre doppelseitig Druckversion